Zeitungsartikel / Online Berichte / Anekdoten
... rund um das Deister Kleinkunstfestival!

28. April 2025 - Maike del Rio, HAZ Wennigsen
Die Mischung aus Kultur und Natur macht das Kleinkunstfestival „R(h)apsodie & Comedy“ in Wennigsen so besonders. Vorbei an blühenden Rapsfeldern fuhr das Publikum bei der vierten Auflage auf dem Fahrrad von Bühne zu Bühne – und durfte sogar einen Song mit ESC-Hit-Potenzial anstimmen.
Fünf Künstler auf fünf quer über die Gemeinde verteilten Bühnen, zu denen das Publikum auf einem Rundkurs durch die blühende Feldmark radeln muss: Mit diesem Konzept haben Jana Kämmerling und Erhard Schulz einen Volltreffer gelandet. Die vierte Auflage des Deister-Kleinkunstfestivals „R(h)apsodie & Comedy“ knüpfte am Sonntag nahtlos an den Erfolg der Vorjahre an.
Der Kartenvorverkauf stellt seit der Premiere 2022 jährlich neue Rekorde auf. Diesmal waren die Tickets bereits nach wenigen Stunden ausverkauft. Da das Kontingent durch die zulässige Kapazität der kleinsten Spielstätte, des Dorfgemeinschaftshauses Evestorf, auf 375 begrenzt ist, gab es dieses Mal weitere 60 Karten ohne die Show in Evestorf. Somit traten 435 Menschen in die Pedale.
Newcomer und alten Hasen
Aufgeteilt in fünf Gruppen begannen sie die Tour an fünf unterschiedlichen Bühnen, wo die Künstler und Künstlerinnen ab 13 Uhr jeweils zur vollen Stunde auftraten: in Wennigsen, Sorsum, Bredenbeck, Evestorf und Argestorf.
Inzwischen Profis: Die beiden Veranstalter Jana Kämmerling und Erhard Schulz begrüßen die Gäste auf der Sorsumer Bühne zum 4. Deister Kleinkunstfestival R(h)apsody & Comedy.
„Das Ziel ist eine bunte Vielfalt mit glücklichen Gesichtern“, sagt Jana Kämmerling, die als Jana Luna mit ihrem Mann Erhard Schulz (Jango Erhardo) an diesem Tag auch wieder selbst auf der Bühne stand. Sie halte das ganze Jahr über Ausschau nach passenden Newcomern oder Routiniers, die zum Konzept passen. Eine Entdeckung sei etwa Liedermacherin Marie Diot, die in der Bredenbecker Scheune gastierte.
Das Ziel ist eine bunte Vielfalt mit glücklichen Gesichtern. Jana Kämmerling, Veranstalterin von "R(h)apsodie & Comedy"
Zur Alte-Hasen-Kategorie gehören hingegen Janssen & Grimm. Die beiden hannoverschen Satiriker und Kabarettisten philosophieren im Wennigser Bürgersaal über Popsongtexte und Kunst auf Kreisverkehrsinseln – und kündigen ihre Bewerbung für Eurovision Song Contest an. Ihr „Hit“ besteht aus einem eingängigen Rhythmus und gefällig aneinandergereihten sinnfreien Silben. Anhand einiger Beispiele weisen sie nach, dass sie damit durchaus Erfolg haben könnten.
"Hatschi-datschi Schnabadapp Dimm-Dimm": Janssen & Grimm üben mit dem Publikum ein Lied, mit dem sie sich beim Eurovision Song Contest Chancen ausrechnen.
Unter den Gästen, die sich nach diesem kurzweiligen Auftritt wieder aufs Fahrrad schwingen, sind Ulrich Kühne und seine Ehefrau, die zum ersten Mal dabei sind. „Es gefällt uns gut und macht Spaß“, sagt er.
Auch das Wetter spielt mit
Bereits zum zweiten Mal ist das Ehepaar Zieseniß aus Holtensen mit von der Partie. „Vergangenes Jahr war es bedeckt und kalt“, erinnert sich Friedrich Zieseniß. Diesmal fährt es sich bei strahlendem Sonnenschein deutlich angenehmer. Vorbei an Frühlingswiesen und gelb leuchtenden Rapsfeldern lassen sich die bis zu drei Kilometer langen Strecken zwischen den Spielorten gut bewältigen.
Gute Stimmung: Vorbei an grünen Wiesen und gelben Rapsfeldern fährt das Publikum auf dem Fahrrad von Bühne zu Bühne.
Als Veranstalter und Künstler sind Kämmerling und Schulz doppelt gefordert. Unter dem Namen „Clowns & Komödianten“ liefern sie gemeinsam mit den Komikern Monsieur Momo und Butler Mortimer eine lustige Show ab. Liedermacher Michael Krebs und die Akrobatikshow „Backstage on Stage“ komplettieren das Festivalprogramm. Am Ende sorgt Max Raabes Lied „Fahrrad fahr’n“ – quasi die inoffizielle Hymne der Veranstaltung – für Stimmung.
Sie hatten Spaß: Das Publikum beklatscht die Show "Clowns und Komödianten" auf der Freiluftbühne der Freien Waldorfschule Sorsum.
Jane Röhl hat alle bisherigen Deister-Kleinkunstfestivals besucht. Ihre Freundin Nicki Jacobi ist zum zweiten Mal dabei. „Nächstes Jahr kommen wir wieder“, sagen sie begeistert.

Mit dem Fahrrad von Bühne zu Bühne: Das läuft beim vierten Wennigser Kleinkunstfestival „R(h)apsody & Comedy“
21. Februar 2025 - André Pichiri, HAZ Wennigsen
Fünf Bühnen in fünf Ortsteilen, zu denen die Besucher auf einem Fahrradrundkurs zwischen grünen Wiesen und gelbleuchtenden Rapsfeldern fahren. Auf dieses Konzept setzt das Wennigser Kleinkunstfestival „R(h)apsody & Comedy“ auch bei der vierten Auflage am 27. April. Alles zum Ablauf, Künstlern und Kartenvorverkauf.
Mit dem Kleinkunstfestival „R(h)apsody & Comedy“ gelang Jana Kämmerling und Erhard Schulz 2022 ein kultureller Überraschungserfolg. Am Sonntag, 27. April, geht es zum vierten Mal auf dem Fahrrad von Bühne zu Bühne – dieses Mal unter einem besonderen Motto. „Es wird ein Festival der Wortakrobatik“, verrät Kämmerling. Dafür stehen auch die fünf Gruppen und Künstler, zu denen das Publikum auf einem Rundkurs radelt. Ein Überblick über das Programm, Bühnen und den Kartenvorverkauf.
Hier stehen die Festivalbühnen
Die Künstler und Künstlerinnen verteilen sich auf fünf Bühnen in fünf Ortsteilen. Gespielt wird im Bürgersaal des Wennigser Rathauses, in der Waldorfschule in Sorsum, im Degerser Dorfgemeinschaftshaus, in der Bredenbecker Scheune und in Argestorf in der Scheune von Bauer Jan-Philip Noltemeyer.
Diese Künstler treten auf
Bei der Premiere 2022 bespielte das Evestorfer Ehepaar Kämmerling und Schulz, das unter den Pseudonymen Jana Luna und Jango Erhardo Pantomime und Körperkomik präsentiert, die Bühnen noch mit Kunstschaffenden aus dem Freundeskreis. Mit dem Erfolg ist auch das Interesse bekannter Acts gewachsen. „Wir werden immer sichtbarer“, freut sich Kämmerling.
Mit dabei sind dieses Mal Uwe Janssen und Imre Grimm. Die hannoverschen Satiriker und Kabarettisten erzählen im Wennigser Rathaus gehobenen Quatsch in fröhlichem Ambiente, mit Musik und handgemachtem Mumpitz.
In Sorsum tritt ein Ensemble aus Clowns und Komödianten auf. Neben den Veranstaltern Jana Luna und Jango Erhardo sind Monsieur Momo und Butler Mortimer dabei.
"Wir werden immer sichtbarer." Jana Kämmerling, Veranstalterin von R(h)apsody & Comedy
In Evestorf wartet Michael Krebs. Unter dem Motto „Da muss mehr kommen“ liefert er eine Mischung aus Musik und Comedy. Mit Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“) und Poetry-Slammer Julius Fischer gründete er die „Arbeitsgruppe Zukunft“. Krebs hat solo und mit seiner Band Pommesgabeln des Teufels zahlreiche Preise eingeheimst.
In Bredenbeck spielt Marie Diot. Als „Stern am Comedianhimmel“ bezeichnet Jana Kämmerling die Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß.
Das Quintett komplett macht die Show „Backstage on Stage“ in Argestorf. Die Artisten Jette, Miri und Bryan geben bei ihrem Auftritt einen amüsanten Einblick in die unperfekte Schönheit des „Verpeiltseins“ im Künstlerdasein.
Das ist Bühnenkonzept
Das Publikum teilt sich in fünf Gruppen auf. Damit alle Gäste jede Show sehen können, treten die Künstler und Künstlerinnen fünfmal auf – jeweils zur vollen Stunde von 13 bis 17 Uhr. Beim Kartenkauf entscheiden die Gäste, an welcher Bühne sie starten wollen, daraus ergeben sich im Uhrzeigersinn der Route die weiteren Stationen.
So verläuft der Fahrrad-Rundkurs
Die Veranstalter empfehlen auf ihrer Internetseite www.deister-kleinkunstfestival.de einen rund 13 Kilometer langen Rundkurs, der zwischen Wiesen und Rapsfeldern im Uhrzeigersinn zu den fünf Bühnen führt. Ortskundigen ist es überlassen, auf alternativen Strecken zu fahren. „Wichtig ist nur, dass die Bühnen im Uhrzeigersinn besucht werden und die Leute sich genau nach den Showzeiten auf ihrem Ticket richten“, erklärt Kämmerling.
So läuft der Ticketvorverkauf
Tickets kosten 25 Euro (18 Euro für Kinder ab sechs bis zwölf Jahre). Der Vorverkauf startet am 28. Februar – online auf www.deister-kleinkunstfestival.de oder im Reisebüro Cruising in Wennigsen, Hauptstraße 23. Pro Bühne gibt es maximal 75 Plätze. Die Anzahl richtet sich nach der Kapazität der kleinsten Station (DGH Evestorf). Folglich gibt es 375 Karten. Wer dabei sein will, muss also schnell sein. „Im vergangenen Jahr waren die Karten nach drei Tagen ausverkauft“, so Kämmerling.

"Nach Riesenerfolg für Deister-Kleinkunstfestival 3.0: „R(h)apsody & Comedy“ soll fortgesetzt werden"
29. Mai 2024 - Inga Klöber, HAZ Wennigsen
Das Kleinkunstfestival „R(h)apsody & Comedy“ in Wennigsen, Sorsum, Evestorf, Bredenbeck und Argestorf war ein voller Erfolg. Nur drei Tagen nach Vorverkaufsstart waren alle Tickets vergeben. 2025 soll es deshalb eine vierte Auflage geben.
Wennigsen. Auch 2025 soll es mit dem Fahrrad von Bühne zu Bühne gehen. Nach dem großen Erfolg des Festivals „R(h)apsody & Comedy“ planen die Macher eine Fortsetzung. „Das war wieder ein absolutes Highlight“, sagt Künstlerin Jana Kämmerling euphorisch, die gemeinsam mit ihrem Mann Erhard Schulz, Uwe Sprekeler und dem Dorfgemeinschaftsverein Evestorf das dritte Jahr in Folge Kleinkunst ganz groß gemacht hat. Das Programm, das in fünf Orten stattfand, war bereits nach kurzer Zeit ausverkauft. Die bereits eingetroffenen Ticketreservierungen für 2025 lassen vermuten, dass eine Neuauflage nicht am fehlenden Publikum scheitern wird.
Unter dem Namen „R(h)apsody & Comedy 3.0″ wurden Anfang Mai fünf Bühnen in Wennigsen, Sorsum, Evestorf, Bredenbeck und Argestorf mit Comedy und Musik belebt. Kulturgenuss traf dabei auf Naturerlebnis, denn das Publikum war zwischen den Ortschaften am Deister mit dem Fahrrad unterwegs. „Sogar der Bürgermeister ist mitgeradelt und hat selbst beim Schabernack mitgemacht“, berichtet Kämmerling erfreut. Bürgermeister Ingo Klokemann (SPD), der seit vergangenem Jahr Schirmherr des Kleinkunstfestivals ist, hatte sich für seine Begrüßungsrede in diesem Jahr von dem Künstlerpaar mit einem goldenen Tuch auf die Bühne zaubern lassen und dafür begeisterten Applaus geerntet.
Foto © Jens-Christian Schulze - Glücklich und zufrieden nach der gelungenen Show: Leon Kämmerling (von links), Jana Kämmerling, Heinz Gröning, Jens Ohle, Marc Kairies, Monsieur Momo, Erhard Schulz und Uwe Sprekeler.
Max Raabes Lied „Fahrrad fahr‘n“ wurde zur Festivalhymne
Für das Veranstalter-Ehepaar war dieses Jahr besonders, denn erstmals sind auch sie mitgeradelt. „Die Begeisterung der Leute direkt mitzuerleben hat unser Herz für dieses Projekt noch höher schlagen lassen“, sagt Kämmerling. Neben den Rapsfeldern legten die beiden selbst kleine Performances hin und präsentierten auf jeder Bühne ihre Choreografie zum Lied „Fahrrad fahr‘n“ von Max Raabe, das inzwischen zur Festivalhymne geworden ist.
„Es ist schön zu wissen, dass es weitergehen soll“. Jana Kämmerling, Organisatorin
Aufgetreten sind dieses Jahr der Komiker und Musiker Heinz Gröning, Comedian Martin Sierp, Akrobat Jens Ohle, das Quartett OYA des Pianisten Kurt Klose und der langjährige Freund und ehemalige Schüler von Erhard Schulz, Monsieur Momo. „Wir legen Wert darauf, besonders Künstlern aus der Region eine Bühne zu geben“, sagt Kämmerling, die unter ihrem Pseudonym „Jana Luna“ bekannt ist.
Tickets waren nach drei Tagen ausverkauft
Der große Organisationsaufwand, der hinter dem Event steckt, lohnt sich: „Nach drei Tagen waren alle Tickets ausverkauft.“ Wegen der großen Nachfrage das Festival um weitere Bühnen - und Ortschaften - zu erweitern kann sich das ausrichtende Team allerdings nicht vorstellen. „Pro Bühne können maximal 75 Leute zuschauen, damit alle noch im Trockenen sind, falls es regnet“, erklärt die Künstlerin. Sie könne sich aber vorstellen, die Veranstaltung auf zwei Tage auszudehnen - was allerdings mit einem deutlich größeren Organisationsaufwand verbunden wäre.
Bedingung für Termin 2025: Raps muss blühen
Momentan spricht sich das Organisationsteam mit der Gemeinde ab, wann das Festival im kommenden Jahr stattfinden soll. Bis der Termin feststeht, soll es aber nicht mehr lange dauern, verspricht Kämmerling. Die einzige Bedingung ist, dass der Tag in der Zeit der Rapsblüte liegen muss: „Raps haben wir extra mit in den Festivalnamen aufgenommen, weil mit dem gelben Leuchten der Frühling beginnt“.
Mit dem Ticketverkauf für 2025 müssen sich Kulturliebhaber allerdings noch gedulden, denn erst im Januar ist klar, ob ausreichend Fördergelder und Sponsoren zusammengekommen sind. Im Internet auf www.deister-kleinkunstfestival.de besteht die Möglichkeit, unverbindlich in einen Verteiler aufgenommen zu werden, um rechtzeitig über den Beginn des Ticketverkaufs informiert zu werden.
Die ersten Reservierungen für 2025 sind bereits bei Jana Kämmerling eingetrudelt: „Es ist schön zu wissen, dass es weitergehen soll“, sagt sie.

"R(h)apsodie & Comedy" - Deister Kleinkunstfestival lockt 350 Zuschauer
7. Mai 2024 - Frank Hermann - Con-nect.de
Wennigsen. „Ausverkauft!" – Schon Wochen vor der Veranstaltung am 5. Mai zeigte der Hinweis auf der Homepage des Deister Kleinkunstfestivals, welch hohen Beliebtheitsgrad "R(h)apsodie & Comedy" nach nur zwei Ausgaben bereits hat. Das Konzept des ausrichtenden Teams Jana Kämmerling, Erhard Schulz und Uwe Sprekeler ist gleich doppelt einladend, denn es trifft Kulturgenuss auf Naturerlebnis, wenn mit dem Rad durch wunderschöne Landschaft die Bühnen in fünf Ortschaften angesteuert werden. So machten sich insgesamt 350 Besucher auf, fünf tolle Acts buchstäblich zu erfahren.
Im Wennigser Rathaus zeigte Akrobat Jens Ohle schwungvoll, dass Artistik und Humor eine unwiderstehliche Kombination eingehen können. Eher zurückhaltend im Vergleich dazu, aber ebenso köstlich die pantomimischen Darbietungen von Monsieur Momo in Sorsum. Arrivierte musikalische Unterhaltung fanden die Kleinkunst-Rundreisenden auf Bühne drei in Evestorf. Das Quartett OYA des Meister-Pianisten Kurt Klose verzückte mit einer Mixtur aus Soul, Pop, Jazz und afrokubanischen Rhythmen. Fans eines derben, zotigen Humors feierten in Bredenbeck den Barden Heinz Gröning, der unter dem Slogan "Fifty Shades of Heinz" jede Menge Schenkelklopfer verteilte. Den Fürst der Finsternis stellte Comedian Martin Sierp in Argestorf vor. Der Vampir mit dem hohen Stimmchen präsentierte sich wenig furchteinflößend, dafür mehr ehrfurchteinflößend: mit einem Echoschrei Gedanken zu lesen hat durchaus Format. Als Extra-Bonbon gaben Jana Luna und Jango Erhardo pro Bühne einen kurzen Einblick in ihr famoses Programm.
Besonders erwähnenswert: der stressfreie, intime Charakter dieser Veranstaltung. Nicht zuletzt dank der großzügigen Taktung der Anfangszeiten und dem entschleunigten dörflichen Umfeld fühlt sich "R(h)apsodie & Comedy" an wie ein schöner Urlaubstag.

Sie stellen die Entdeckertouren 2024 vor: Ingo Klokemann (von links), Uwe Hormann, Jana Kämmerling, Amirah Adam, Erhard Schulz und Uwe Sprekeler
"Wennigser Entdeckertouren 2024: Viele Highlights mit Natur und Kultur"
Wennigsen. Natur und Kultur mit allen Sinnen genießen - die Wennigser Entdeckertouren 2024 machen's möglich. Amirah Adam vom Tourismus-Service der Gemeinde hat erneut ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten zusammengestellt. Hinter den einzelnen Angeboten stehen Vereine, Organisationen, die Gemeinde sowie insbesondere Privatleute, die sich mit viel ehrenamtlichem Einsatz für die Entdeckertouren engagieren. "Damit sind wir touristisch in Wennigsen sehr gut aufgestellt", lobt Bürgermeister Ingo Klokemann.
... Ebenfalls am Deistertag, 5. Mai, steigt die 3. Ausgabe des Kleinkunstfestivals "R(h)apsodie & Comedy" unter Federführung von Jana Kämmerling, Erhard Schulz, Uwe Sprekeler und des Dorfgemeinschaftsvereins Evestorf. Nach den beiden jeweils ausverkauften Erfolgen in den Vorjahren wartet auf das Publikum erneut ein faszinierendes Kulturprogramm auf fünf verschiedenen Bühnen in der Gemeinde. Das Publikum radelt in Gruppen durch die Frühlingslandschaft von Bühne zu Bühne und von Auftritt zu Auftritt. ...